Beratungs- und Kontaktmöglichkeiten
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Finden Sie hier die Kontaktdaten von Ansprechpersonen und Beratungsstellen. Werfen Sie auch gern einen Blick in unsere FAQ (Fragen und Antworten). Vielleicht wurde Ihre Frage dort schon beantwortet?
Grundsätzlich können Sie sich bei Unterstützungsbedarf oder Problemen an die Klassenlehrkraft Ihres Kindes wenden. Auch ein Gespräch mit einer Lehrkraft, zu der ein gutes Verhältnis besteht oder die Vertrauenslehrkraft kann oftmals schon weiterhelfen. Auch die Schulleitung kann für Sie Ansprechpartner sein. Bei Konflikten in der Schule ist die Schulkonferenz der richtige Ort um Lösungen zu finden.
Darüber hinaus gibt es an den Schulen Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, die bei schulischen wie persönlichen Sorgen unterstützen.
Gerne hilft Ihnen auch Ihr zuständiger Kreis- oder Stadtelternbeirat bei Ihren Anfragen. Oder das jeweilige Staatliche Schulamt.
In unserer Kontaktliste finden sortiert nach Kreis bzw. Stadt Ihren jeweiligen Ansprechpartner vor Ort.
Gerne helfen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle.
Nehmen Sie gern Kontakt auf:
Unsere Kinder sind auf dem Weg zum Erwachsen werden. Dabei müssen wir Eltern sie unterstützen. Auch dann, wenn die Wege manchmal schwierig werden. Mobbing, Gewalt in der Schule, Probleme mit dne Lehrkräften, den Eltern oder durch Suchtgefahren wie Tabak, Alkohol oder Drogen.
Die Erziehung ist nicht immer einfach. Unsere Kinder probieren ihre Grenzen aus und wir Eltern stoßen manchmal an unsere Grenzen.
Wir möchten Ihnen Mut machen, sich in solchen Fällen Hilfe zu suchen. Oft ist es nur ein kurzer Besuch bei Fachleuten, der hilft, den richtigen Weg zu finden. Einige Beratungsstellen finden Sie hier aufgelistet. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe zu suchen.
Das Elterntelefon - Die NummergegenKummer
Anonym und kostenlos
Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen
Elternberatung der Caritas
Kostenfreie Online-Beratung oder Hilfe vor Ort
Elternbund Hessen (ebh)
Beratung bei schulischen Problemlagen
Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e.V.
Interessensvereinigung Eltern hörgeschädigter Kinder
Hessischer Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen e.V. (HVGHM)
Interessenvertretung für Menschen mit Hörbehinderung mit und ohne Gebärdensprache
Inklu Beratung Hessen
Gemeinsam leben Hessen e.V.
Unabhängige Beratungs- und Koordinierungsstelle für Inklusion
Kinderschutzbund - Landesverband Hessen
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) für Erziehungsberatung in Hessen
Weißer Ring
Ansprechpartner in Sachen Opferhilfe und Kriminalprävention
Wildwasser Wiesbaden
Beratung bei sexualisierter Gewalt
In der Welt der Schule und Bildung tauchen immer wieder neue Fragen auf. Damit Sie schnell und unkompliziert an weiterführende Informationen gelangen, haben wir Ihnen hier eine Auswahl nützlicher Links zusammengestellt. Hier finden Sie ergänzende Informationsquellen. Gern nehmen wir auch weitere Ideen von Ihnen auf. Schreiben Sie uns gern, welcher Link Ihnen hier noch fehlt.
BildungsBox des Hessischen Rundfunks
Die BildungsBox des Hessischen Rundfunks bietet Schülerinnen, Schülern aber auch Eltern praxisnahe Workshops und Materialien rund um Medienkompetenz, Recherche, den Umgang mit Fake News und das Erstellen eigener journalistischer Beiträge. Eltern können sich hier informieren, wie ihre Kinder fit für den kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien gemacht werden und finden Anregungen, um sie dabei zu unterstützen.
Bildungsserver - Schulportal Hessen
Der Bildungsserver Hessen bietet Informationen zu Medienbildung, Schuldatenbanken, Homepage-Vorlagen und Medienzentren.
Bildungs- und Teilhabepaket
Das Bildungs- und Teilhabepaket des Landes Hessen unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen oder Sozialleistungen, damit sie gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe erhalten. Es übernimmt unter anderem Kosten für Klassenfahrten, Schulmaterial, Schülerbeförderung, Lernförderung, gemeinsames Mittagessen sowie Beiträge für Sport, Kultur und Freizeitaktivitäten, damit kein Kind aus finanziellen Gründen ausgeschlossen bleibt.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Ministerium gestaltet die Rahmenbedingungen für Schule, Ausbildung, Studium und lebenslanges Lernen, fördert gezielt Chancengleichheit im Bildungssystem und unterstützt Schulen beispielsweise durch Programme wie „Startchancen“. Darüber hinaus informiert das BMBF auf seiner Website umfassend zu Fördermöglichkeiten, aktuellen Entwicklungen und Initiativen rund um Bildung, Schule und Forschung.
Familienatlas
Der Familienatlas ist ein Online-Portal, das Eltern und Familien in Deutschland eine Vielzahl von Informationen und praktischen Hilfestellungen zu verschiedenen Lebensbereichen bietet. Er beantwortet Fragen rund um den Familienalltag und gibt schnelle Infos für den familiären Notfall.
Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS)
Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen (HLS) bietet auf ihrer Webseite Informationen und Materialien für Eltern, Schüler und Lehrkräfte zum Thema Suchtprävention. Sie finden dort Ratgeber, Broschüren und Projekte zu Themen wie Alkohol, Drogen, Mediensucht und Glücksspiel, die helfen sollen, Suchtverhalten frühzeitig zu erkennen und Unterstützung zu finden.
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB)
Das HMKB ist die oberste Schulaufsichtsbehörde in Hessen und verantwortlich für die Gestaltung und Weiterentwicklung des gesamten Bildungswesens – von der frühkindlichen Bildung über die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen bis hin zur Erwachsenenbildung. Auf der Website finden Eltern, Lehrkräfte und Interessierte aktuelle Informationen zu Bildungsplänen, Schulformen, Prüfungen, Fördermöglichkeiten und Initiativen, die das Ziel haben, die Qualität des Unterrichts zu verbessern und allen Schülerinnen und Schülern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Kultusministerkonferenz (KMK)
Die KMK ist der Zusammenschluss der Bildungsministerinnen und -minister der 16 deutschen Bundesländer. Sie koordiniert die Bildungspolitik der Länder, schafft gemeinsame Standards für Schule, Berufsbildung und Hochschule und fördert die Vergleichbarkeit von Abschlüssen sowie die Mobilität von Lernenden und Lehrkräften in Deutschland.
Landesschülervertretung Hessen (LSV)
Die LSV ist die gewählte Interessenvertretung aller hessischen Schülerinnen und Schüler und engagiert sich für ihre Rechte und eine bessere Bildung. Der Landeselternbeirat Hessen (LEB) arbeitet eng mit der LSV zusammen, um gemeinsam die Interessen von Eltern und Schülern gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten und das Bildungssystem in Hessen aktiv mitzugestalten.
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Das Ministerium befasst sich auch mit Themen, die indirekt die Bildung beeinflussen, indem es sich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen einsetzt, Rahmenbedingungen für Chancengleichheit schafft und Projekte zur Integration, Inklusion und sozialen Teilhabe fördert. Es bietet auch Informationen und Unterstützung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Integrationskompass Hessen
Der Integrationskompass Hessen bietet Eltern mit Migrationshintergrund und allen, die sich für Integration interessieren, eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Unterstützung. Über die interaktive Förderlandkarte können Eltern gezielt nach Integrationsprojekten, Ansprechpartnern und Angeboten in ihrer Nähe suchen, die ihren Kindern den Zugang zu Bildung erleichtern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern.
Internet-ABC
Internet-ABC ist eine werbefreie Online-Lernplattform, die sich an Kinder im Grundschulalter sowie deren Eltern und Lehrkräfte richtet. Sie vermittelt auf spielerische Weise grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet, um Kinder zu einem sicheren, kritischen und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Eltern finden hier wertvolle Tipps und Materialien, um ihre Kinder bei den ersten Schritten im Netz zu begleiten und sie vor möglichen Gefahren zu schützen.
Jugendmigrationsdienste
Die Jugendmigrationsdienste (JMD) unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei ihrer schulischen, beruflichen und sozialen Integration in Deutschland. Für Eltern bieten die JMD Beratung und Unterstützung bei Fragen zur Erziehung, Bildung und Ausbildung ihrer Kinder, um ihnen einen erfolgreichen Start in ein selbstständiges Leben zu ermöglichen.
Klicksafe
klicksafe ist eine von der Europäischen Union geförderte Initiative für mehr Sicherheit im Netz. Eltern finden auf klicksafe.de Informationen, Tipps und Materialien, um ihre Kinder bei der sicheren und kompetenten Nutzung von Internet und digitalen Medien zu unterstützen und sie vor Risiken wie Cybermobbing, ungeeigneten Inhalten und Datenmissbrauch zu schützen.
Medienanstalt Hessen
Die Medienanstalt Hessen ist die Aufsichtsbehörde für den privaten Rundfunk in Hessen und setzt sich für Medienvielfalt, Meinungsfreiheit und den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Medieninhalten ein. Eltern finden auf der Webseite Informationen und Angebote zur Förderung der Medienkompetenz ihrer Kinder, um sie im Umgang mit Fernsehen, Radio, Internet und sozialen Medien zu stärken und vor Risiken wie Desinformation und Cybermobbing zu schützen. Auch der digitale Familientalk wird von der Medienanstalt Hessen angeboten.