Rechtsgrundlagen: Wichtige Schul-Regeln
Regeln, die Schule machen
Das Grundgesetz sagt: Eltern haben das Recht, ihre Kinder zu pflegen und zu erziehen.
Das steht im Artikel 6, Absatz 2. Das nennt man das „natürliche Recht der Eltern“.
Grundgesetz: Das wichtigste Gesetz in Deutschland.
In Hessen ist es so, dass Eltern bei der Schule mitbestimmen dürfen. Das steht auch im Gesetz.
Im Schulalltag gibt es oft Fragen. Dann braucht man klare Informationen und Regeln.
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Schul-Regeln.
Dazu gehören:
- Das Hessische Schulgesetz (HSchG)
- Verordnungen (das sind genaue Regeln)
- Bekanntmachungen vom Kultusministerium (das ist die Behörde für Schule und Bildung)
- Weitere wichtige Infos zu Rechtsthemen
Außerdem gibt es hier Fragen und Antworten (FAQ).
Es gibt auch „elan“.
elan bietet kostenlose Schulungen zu Elternrechten und Elternmitwirkung an.
„elan“ ist ein gemeinsames Programm vom Kultusministerium und dem Landeselternbeirat.
Die Termine findet man auf der Webseite von elan: (elan-hessen.de)
Fragen zu elan beantwortet Frau Dr. Lauckner.
Frau Lauckner ist Fachkoordinatorin.
Eine Fach-koordinatorin ist eine Expertin für ein bestimmtes Thema.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie Frau Dr. Lauckner anrufen oder eine E-Mail schreiben.
Das Grundgesetz von Deutschland und die Verfassung von Hessen sind die wichtigsten Regeln für die Schule.
Grundgesetz: Das wichtigste Gesetz für ganz Deutschland.
Verfassung: Das wichtigste Gesetz für ein Bundesland.
Gesetz: Eine wichtige Regel, die alle beachten müssen.
Diese beiden Regeln sind die Grundlage für alle Schulgesetze und Schulregeln in Hessen.
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Gesetze zum Thema Schule.
Die Links zeigen immer die aktuelle Version der Gesetze im Hessenrecht.
Die Gesetze gibt es nicht in Leichter Sprache.
Wichtige Gesetze sind zum Beispiel:
- Hessisches Schulgesetz (HSchG) - Das Gesetz für alle Schulen in Hessen.
- Hessisches Schulgesetz in der nicht-amtlichen pdf-Leseversion
- Ersatzschulfinanzierungsgesetz (ESchulFinG) - Das Gesetz über die Finanzierung von Ersatzschulen. Schulen, die nicht staatlich sind. Z. B. Kirchliche Schulen.
Finanzierung: Wie Geld für etwas gegeben wird. - Hessisches Weiterbildungsgesetz (HWBG) - Das Gesetz für Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildung: Lernen für Erwachsene, um neues Wissen zu bekommen. - Hessisches Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) - Das Gesetz für Hilfe und Schutz von Kindern und Jugendlichen.
- Hessisches Lehrkräftebildungsgesetz (HlbG) - Das Gesetz über die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
- Hessisches Digitalpakt-Schule-Gesetz (HDigSchulG) - Das Gesetz für die digitale Ausstattung der Schulen.
Digitalpakt: Ein Programm, das Schulen mit Computern und Internet ausstattet.
Die Gesetzestexte gibt es nicht in leichter Sprache.
Es gibt aber andere Seiten.
Diese Seiten erklären ein bisschen, was in den Gesetzen steht.
Diese Erklärungen sind nicht rechtssicher.
Rechtssicher heißt: Man kann sich genau darauf verlassen.
Wenn Sie den genauen Gesetzestext brauchen, holen Sie sich Hilfe.
Zum Beispiel von einem Anwalt oder einer Beratungsstelle.
In Hessen gibt es viele Regeln für die Schule.
Diese Regeln stehen in Gesetzen und Verordnungen.
Hier sind einige wichtige Themen kurz erklärt:
- Inklusive Schulbündnisse:
Mehrere Schulen arbeiten zusammen.
So können alle Kinder gemeinsam lernen, auch Kinder mit Behinderung. - Aufsicht in der Schule:
Lehrkräfte passen auf die Schülerinnen und Schüler auf.
Sie sorgen dafür, dass nichts passiert. - Hitzefrei:
Wenn es sehr heiß ist, kann der Unterricht früher enden. - Abschlussprüfungen:
Am Ende der Schule gibt es Prüfungen.
Wer besteht, bekommt ein Zeugnis. - Berufsschule:
Jugendliche, die eine Ausbildung machen, gehen zur Berufsschule. - Ganztagsschule:
Manche Schulen haben auch am Nachmittag Unterricht oder Angebote. - Elternspenden:
Eltern können Geld für die Schule spenden.
Das Geld wird für die Schule benutzt. - Ethik- und Religionsunterricht:
Es gibt Unterricht in Ethik oder Religion.
Die Eltern können wählen, was ihr Kind besucht. - Lernmittelfreiheit:
Viele Schulbücher und Materialien sind kostenlos. - Schulpflicht:
Kinder müssen in Hessen in die Schule gehen.
Die Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren und dauert mindestens 9 Jahre. - Elternvertretung:
Eltern können sich wählen lassen und die Interessen der Eltern vertreten. - Schülervertretung:
Auch Schülerinnen und Schüler können sich wählen lassen und mitbestimmen. - Sportunterricht:
Es gibt Regeln, wie der Sportunterricht abläuft und wie Lehrkräfte aufpassen müssen. - Daten in der Schule:
Die Schule muss persönliche Daten der Kinder und Eltern schützen.
Hinweis:
Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie in der Schule nach.
Oder Fragen Sie beim Schulamt.
Es gibt auf unserer Seite eine Liste,
dort finden Sie Ihr Schulamt.
Die Texte von Verordnungen finden Sie hier.
Sie sind nicht in leichter Sprache.
- Aufgaben und Organisation der inklusiven Schulbündnisse (VOiSB)
- Aufsichtsverordnung - aktuelle Fassung
- Aufsicht über Schülerinnen und Schüler (Aufsichtsverordnung - AufsVO)
- Andere Unterrichtsformen und Unterrichtsausfall bei großer Hitze "Hitzefrei" - UAErl(E) - aktuelle Fassung
- Ausbildung und Abschlussprüfungen an Fachoberschulen (VO-FOS) - aktuelle Fassung
- Ausbildung und die Prüfung an mehrjährigen Berufsfachschulen mit Berufsabschluss - aktuelle Fassung
- Ausbildung und die Prüfung an den zweijährigen höheren Berufsfachschulen (Assistentenberufe) (APO-HBFS) (VO) - aktuelle Fassung
- Ausbildung und Abschlussprüfungen in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung -aktuelle Fassung
- Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe und Mittelstufe und der Abschlussprüfung in der Mittelstufe - VOBGM (VO) - aktuelle Fassung
- Berufliche Orientierung - VOBO (VO) - aktuelle Fassung
- Besuche von Abgeordneten in der Schule - SchAbgErl (E) - aktuelle Fassung
- Berufsschulverordnung- aktuelle Fassung
- Dienstordnung für Lehrkräfte, Schulleitungen und sozialpädagogische MA Stand- LDO (VO) - aktuelle Fassung
- Elternspenden zur Förderung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit an Schulen - EltSpErl (E)- aktuelle Fassung
- Ethikunterricht (VO) - aktuelle Fassung
- Festlegung der Anzahl und Größen der Klassen, Gruppen und Kurse in allen Schulformen - SchKlGrV -(VO) - aktuelle Fassung
- Ganztägig arbeitende Schulen in Hessen nach § 15 HSchG§15Erl (R)- aktuelle Fassung
- Gestaltung des Schulverhältnisses - VOGSV (VO) - aktuelle Fassung
- Hessische Kerncurricula (Bildungsstandards und Inhaltsfelder) Primarstufe und Sek I Stand - Sek I - VOKCGM (VO) - aktuelle Fassung
- Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe, das beruflichen Gymnasium, das Abendgymnasium und das Hessenkolleg VOKCGOBG (VO) - aktuelle Fassung
- Konferenzordnung (VO)- aktuelle Fassung
- Lehrpläne für behinderte Menschen in der Berufsschule BerSchulBehLehrPIV (VO) - aktuelle Fassung
- Lernmittelfreiheit - Durchführung LernMFV (VO) - aktuelle Fassung
- Lernmittelfreiheit - Durchführung-Verwaltungsvorschrift - LernMFVVwV (E) - aktuelle Fassung
- Lernmittelfreiheit - Leitfaden Stand: Juni 2013 (pdf)
- Medizinischer Hilfsmaßnahmen - Durchführung MedHiSchDRL (E) Stand: aktuelle Fassung
- Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) - aktuelle Fassung
- Religionsunterricht - RelUntErl (E) - aktuelle Fassung
- Schüler- und Studierendenvertretung (VO) - aktuelle Fassung
- Schülerzeitung (R) - aktuelle Fassung
- Sicherstellung der verlässlichen Schule SchZSichV (VO) - aktuelle Fassung
- Sporterlass (E) - Verwaltungsvorschrift für die Aufsicht im Schulsport - aktuelle Fassung
- Stundentafeln für die Primarstufe und die Sekundarstufe I - StdTafV-SekIV (VO) - aktuelle Fassung
- Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages (E) - aktuelle Fassung
- Unterricht, Erziehung und sonderpädagogische Förderung von Schülern (VOSB) (VmR) - aktuelle Fassung
- Unterrichtsunterstützende sozialpädagogische Förderung (USF) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags an Schulen in Hessen (R) - aktuelle Fassung
- Verarbeiten personenbezogener Daten SchDSV (VO) - aktuelle Fassung
- Verteilen von Schriften, Aushängen und Sammlungen in den Schulen - SchulAushErl (E) - aktuelle Fassung
- Wahl zu den Elternvertretungen und die Entschädigung der Mitglieder des Landeselternbeirats und der vom Landeselternbeirat gebildeten Ausschüsse - EVVO (VO) - aktuelle Fassung
- Zahlungsverkehr -Richtlinie zum baren und unbaren Zahlungsverkehr durch Schulen (Schulgirokonten und LMF-Transferkassen) - Aktuelle Fassung
- Verordnung über die Zulassung und die Ausgestaltung von Untersuchungen und Maßnahmen der Schulgesundheitspflege