Zum Inhalt springen

Rechtsgrundlagen: Wichtige Schul-Regeln

Regeln, die Schule machen

Das Grundgesetz sagt: Eltern haben das Recht, ihre Kinder zu pflegen und zu erziehen. 
Das steht im Artikel 6, Absatz 2. Das nennt man das „natürliche Recht der Eltern“.

Grundgesetz: Das wichtigste Gesetz in Deutschland.

In Hessen ist es so, dass Eltern bei der Schule mitbestimmen dürfen. Das steht auch im Gesetz.
Im Schulalltag gibt es oft Fragen. Dann braucht man klare Informationen und Regeln.

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Schul-Regeln.

Dazu gehören:

  • Das Hessische Schulgesetz (HSchG)
  • Verordnungen (das sind genaue Regeln)
  • Bekanntmachungen vom Kultusministerium (das ist die Behörde für Schule und Bildung)
  • Weitere wichtige Infos zu Rechtsthemen

Außerdem gibt es hier Fragen und Antworten (FAQ).

Es gibt auch „elan“.
elan bietet kostenlose Schulungen zu Elternrechten und Elternmitwirkung an. 
„elan“ ist ein gemeinsames Programm vom Kultusministerium und dem Landeselternbeirat.

Die Termine findet man auf der Webseite von elan: (elan-hessen.de)

Fragen zu elan beantwortet Frau Dr. Lauckner.
Frau Lauckner ist Fachkoordinatorin. 
Eine Fach-koordinatorin ist eine Expertin für ein bestimmtes Thema.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie Frau Dr. Lauckner anrufen oder eine E-Mail schreiben. 

Das Grundgesetz von Deutschland und die Verfassung von Hessen sind die wichtigsten Regeln für die Schule.
Grundgesetz: Das wichtigste Gesetz für ganz Deutschland.
Verfassung: Das wichtigste Gesetz für ein Bundesland.
Gesetz: Eine wichtige Regel, die alle beachten müssen.

Diese beiden Regeln sind die Grundlage für alle Schulgesetze und Schulregeln in Hessen.
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Gesetze zum Thema Schule.

Die Links zeigen immer die aktuelle Version der Gesetze im Hessenrecht.
Die Gesetze gibt es nicht in Leichter Sprache. 
Wichtige Gesetze sind zum Beispiel:

Die Gesetzestexte gibt es nicht in leichter Sprache.
Es gibt aber andere Seiten.
Diese Seiten erklären ein bisschen, was in den Gesetzen steht.
Diese Erklärungen sind nicht rechtssicher.
Rechtssicher heißt: Man kann sich genau darauf verlassen.

Wenn Sie den genauen Gesetzestext brauchen, holen Sie sich Hilfe.
Zum Beispiel von einem Anwalt oder einer Beratungsstelle.

In Hessen gibt es viele Regeln für die Schule.
Diese Regeln stehen in Gesetzen und Verordnungen.
Hier sind einige wichtige Themen kurz erklärt:

  • Inklusive Schulbündnisse:
    Mehrere Schulen arbeiten zusammen.
    So können alle Kinder gemeinsam lernen, auch Kinder mit Behinderung.
  • Aufsicht in der Schule:
    Lehrkräfte passen auf die Schülerinnen und Schüler auf.
    Sie sorgen dafür, dass nichts passiert.
  • Hitzefrei:
    Wenn es sehr heiß ist, kann der Unterricht früher enden.
  • Abschlussprüfungen:
    Am Ende der Schule gibt es Prüfungen.
    Wer besteht, bekommt ein Zeugnis.
  • Berufsschule:
    Jugendliche, die eine Ausbildung machen, gehen zur Berufsschule.
  • Ganztagsschule:
    Manche Schulen haben auch am Nachmittag Unterricht oder Angebote.
  • Elternspenden:
    Eltern können Geld für die Schule spenden.
    Das Geld wird für die Schule benutzt.
  • Ethik- und Religionsunterricht:
    Es gibt Unterricht in Ethik oder Religion.
    Die Eltern können wählen, was ihr Kind besucht.
  • Lernmittelfreiheit:
    Viele Schulbücher und Materialien sind kostenlos.
  • Schulpflicht:
    Kinder müssen in Hessen in die Schule gehen.
    Die Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren und dauert mindestens 9 Jahre.
  • Elternvertretung:
    Eltern können sich wählen lassen und die Interessen der Eltern vertreten.
  • Schülervertretung:
    Auch Schülerinnen und Schüler können sich wählen lassen und mitbestimmen.
  • Sportunterricht:
    Es gibt Regeln, wie der Sportunterricht abläuft und wie Lehrkräfte aufpassen müssen.
  • Daten in der Schule:
    Die Schule muss persönliche Daten der Kinder und Eltern schützen.

Hinweis:
Wenn Sie mehr wissen möchten, fragen Sie in der Schule nach.
Oder Fragen Sie beim Schulamt.
Es gibt auf unserer Seite eine Liste,
dort finden Sie Ihr Schulamt.

Die Texte von Verordnungen finden Sie hier.
Sie sind nicht in leichter Sprache.