Zum Inhalt springen

Sozialer Tag 2025

|

Schülerinnen und Schüler passen auf sich selbst auf. Sie helfen auch anderen Menschen.

Sie kümmern sich um die Gemeinschaft, in der sie leben.

Am Sozialen Tag 2025 arbeiten mehr als 60.000 Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland.
An diesem Tag gehen sie nicht zur Schule.
Sie arbeiten und bekommen Geld.
Das Geld spenden sie für wichtige Aufgaben, die anderen Kindern helfen.

[Translate to Einfache Sprache:] Schüler bohrt Holz. Symbolbild Sozialer Tag

Am 26. Juni und am 17. Juli 2025 ist wieder der Soziale Tag.
An diesem Tag gehen viele Kinder und Jugendliche nicht in die Schule.
Sie gehen arbeiten.
Sie tauschen das Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz.

Mehr als 60.000 Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland machen mit.
Sie bekommen Geld für ihre Arbeit.
Das Geld geben sie an „Schüler*innen Helfen Leben“.
Das ist eine Gruppe, die Kindern und Jugendlichen in anderen Ländern hilft.

Das Geld hilft Kindern und Jugendlichen in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine.

Der Soziale Tag zeigt:
Viele junge Menschen helfen zusammen.
Das ist ein Zeichen für Zusammenhalt und für eine offene Gesellschaft.

Der Soziale Tag ist mehr als nur ein Tag ohne Schule.
Die Kinder und Jugendlichen können an diesem Tag ausprobieren, wie es ist, zu arbeiten.
Sie können Berufe kennenlernen, die sie später machen möchten.
Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Sie merken: Wenn viele zusammen helfen, kann man viel erreichen.

Jede Schule kann selbst entscheiden, wann sie den Sozialen Tag macht.
Man kann alleine mitmachen, mit Freundinnen und Freunden oder mit der ganzen Schule.
Jede Teilnahme ist wichtig.

Man kann sich im Internet anmelden und mitmachen.
So wird man Teil einer großen Gruppe von jungen Menschen in ganz Deutschland.