Qualifizierung

elan bietet interessierten Eltern ein Fortbildungsangebot an, dass Sie in die Lage versetzt, die Rolle von Multiplikatoren im Prozess zur Einführung und Weiterentwicklung von Erziehungsvereinbarungen an Schulen, wahrzunehmen. Die Nachfrage nach Qualifizierungsangeboten, Beratung und Begleitung ist hoch und zeigt, dass ein hohes Maß an Interesse besteht.
Unsere Qualifizierungen weisen einen hohen qualitativen Standard auf, was uns in den überaus positiven Bewertungen der Qualifizierungsreihen, immer wieder bestätigt wird. 
Die Multiplikatoren erwerben folgende Kompetenzen

Sachkompetenz:
- Vereinbarungskultur / Entwickeln von Erziehungsvereinbarungen 
- Kenntnisse des Schulrechts / Kenntnisse der Gremienarbeit 
- Allgemeine Elternrechte / Schulentwicklungsprozesse
- Schule und Gesundheit, Gewaltprävention und Demokratielernen

Kommunikation:
- Gesprächsführung 
- Umgang mit Konflikten 
- Rhetorische Elemente

Vermittlung:
- Moderation
- Präsentation
- Didaktik

Organisation:
- Projektmanagement
- Gelungene Veranstaltung
- Planung / Evaluation gemäß der Akkreditierung des IQ Hessen 
- Konsequenzen

Haltung: 
- Appelle zur Förderung des Gesamtprozesses
- Loyale Zielverfolgung / Authentizität 
- Kompromissbereitschaft 
- Veränderungsbereitschaft (mit Bereitschaft für Weiterqualifizierung)

Selbstverständnis und Pädagogisches Konzept

Aktive und konstruktive Mitarbeit von Eltern setzt Information und Wissen über die gesetzlich verankerten Mitwirkungsrechte voraus.
Erziehungsvereinbarungen werden als Anlass und Mittel gesehen, dialogorientierte Aushandlungsprozesse zwischen Elternhaus und Schule anzustossen mit dem Ziel, eine nachhaltige und konstruktive Kultur wechselseitiger Verantwortungsübernahme an Schule zu verankern. Um diesen Zielen gerecht zu werden, erwerben die Teilnehmer Fertigkeiten in fünf Modulen. 

  1. Willkommen im elan-Programm 
  2. Schule und Elternrecht
  3. Schule und Veranstaltungen
  4. Digitale Kompetenzen
  5. Abschlusswerkstatt 

Verantwortungskultur

Bei der Fortbildung wird auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxisanteilen geachtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden anhand von erfahrungsorientierten Übungseinheiten an ihre neue rolle als Multiplikatorin/Multiplikator herangeführt.
In den Praxistransfernachmittagen werden Erfahrungen als Elternfortbildner reflektiert.

Die Qualifikationsreihe ist kostenfrei!

Die 4 Seminarmodule finden an 4 Wochenenden, verteilt über ein Schuljahr, statt. In den Zwischenphasen werden zur Unterstützung des Transfer regional 3 Praxisanleitungen á 4 Stunden angeboten (i. d. R. freitagsnachmittags). Kinderbetreuung ist bei rechtzeitiger Anfrage möglich.

Unsere Trainer

sind Erwachsenenbildner, Mediatoren und Berater mit langjähriger Erfahrung. 

Unsere Erwartungen

Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet, dass sie ihr Knowhow als Multiplikatorin/Multiplikator an andere Eltern weitergeben

Ein Einsatz als Multiplikatorin/Multiplikator ist an die verbindliche Teilnahme an allen 4 Seminarmodulen und den Praxisanleitungen gebunden.

Die Seminarzeiten

Die Seminarzeiten sind so gelegt, dass Sie sich berufsbegleitend qualifizieren können. Sie finden in der Regel wie folgt statt:

Freitags 17:00 bis 21:00 Uhr
Samstags 09:00 bis 18:00 Uhr
Sonntags 09:00 bis 13:00 Uhr

Für die Praxisanleitungen werden Termine in den Gruppen verabredet.