Wahlprüfsteine
Was sind "Wahlprüfsteine"?
Kurz vor den hessischen Landtagswahlen beginnt traditionell der Wahlkampf. Parteien und Kandidaten werben um Wählerstimmen. Eines der meist diskutierten Themen dabei ist die Schulpolitik. Nicht nur, weil viele Wahlbürger davon direkt oder indirekt betroffen sind, sondern auch weil hier oft die größten Unterschiede in den Wahlprogrammen bestehen und Ideologien aufeinander treffen. Schulpolitik ist darüber hinaus eines der wenigen Themen, die das Land völlig autark gestalten und verändern kann. Insofern entscheiden die Hessischen Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl auch über die Zukunft der Schulen.
Gute Schulen, guter Unterricht und das Beste für unsere Kinder versprechen alle Parteien, doch was heißt das konkret? Um das zu hinterfragen und Antworten auf Fragen zu bekommen, die Eltern wirklich interessieren, erarbeitet der Landeselternbeirat sogenannte Wahlprüfsteine (WPS) zur Hessischen Schulpolitik in Zusammenarbeit mit den hessischen Kreis- und Stadtelternbeiräten. Wir listen aktuelle Fragen auf und bitten die Parteien möglichst konkret darauf zu antworten. An diesen Antworten werden die Parteien auch nach der Wahl gemessen.
Für die Landtagswahl 2023 hat der Landeselternbeirat anstelle der Wahlprüfsteine kurze Forderungen zusammengefasst, die Eltern in Hessen derzeit als dringend bewerten. Die Landtagsfraktionen wurden gebeten ihre Einschätzung hierzu mitzuteilen. Sie wurden gefragt, ob sie die Forderungen der Eltern teilen oder abweichende Vorstellungen haben. Welche Prioritäten sie im Fall einer Regierungsbeteiligung setzen würden. Wie Sie die Finanzierung sicherstellen würden und wie man erreichen könnte, dass alle Verantwortlichen trotz unserer föderalen politischen Struktur an einem Strang ziehen. Die Antworten finden Sie demnächst hier.
Die Antworten stellen wir hier bewusst ohne Bewertung zur Verfügung, damit sich der Leser sein eigenes politisches Bild machen kann.