Ganztagsschule
Ganztagsschulen können in gebundener oder offener Form in Grundschulen, den Schulen der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und den Förderschulen eingerichtet werden. Seit 2015 besteht außerdem der "Pakt für den Nachmittag", der im Grundschulbereich das Ganztagsangebot ergänzen soll. Die Schulen mit Ganztagsangeboten unterscheiden sich nach ihren Profilen.
Profil 1-Schulen sind Schulen mit einem Ganztagsangebot. Sie bieten an mindestens drei Wochentagen von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen sowie erweiterte Angebote an. Die Teilnahme an diesem Angebot ist freiwillig. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme Pflicht. Das Angebot kann auf einzelne Jahrgänge beschränkt sein.
Profil 2-Schulen sind ebenfalls Schulen mit einem Ganztagsangebot. Sie bieten an allen fünf Schultagen pro Woche freiwilllige Zusatzangebote von 7:30 Uhr bis 16:00 oder 17:00 Uhr. Bildungs- und Freizeitangebote können schulintern geregelt werden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist freiwillig. Nach erfolgter Anmeldung ist die Teilnahme Pflicht.
Profil 3-Schulen sind Ganztagsschulen. Sie bietet an fünf Schultagen in der Zeit von 7:30 Uhr bis 16:00 oder 17:00 Uhr ein verpoflichtendes Angebot für alle Schülerinnen oder Schüler. Das kann auch auf Jahrgänge beschränkt sein. In Profil 3-Schulen kann ein rhythmisierter Unterricht stattfinden.
Die Rahmenbedingungen regelt das Hessische Schulgesetz (§15) und die "Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen" un der Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen.
Der Wunsch nach Einrichtung von Ganztagsschulen ist steigend. Es besteht aber noch eine erhebliche Bedarfslücke.
Die Ganztagsschule muss eine sozialpädagogisch ausgerichtete Schule sein, die Kinder und Jugendliche bei ihren Lebens- und Lernproblemen unterstützt. Dann sind sie ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit.
Die Ganztagsschule bietet die Möglichkeit, den Schultag zu rhythmisieren, d. h. Unterricht und sonstige Aktivitäten können sich an den Bedürfnissen der Schüler orientieren.
Das Angebot eines gemeinsamen Mittagessens in der Schule ist eine Möglichkeit zur Kommunikation und soll gleichzeitig ein Beitrag zur gesundheitsbewussten Ernährung sein.
Pädagogische Mittagsbetreuung macht aber noch keine Ganztagesschule aus. Eine Ganztagsschule ist Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder.