Zentrale Lernstandserhebungen

Eine Chance für unsere Kinder
In ganz Deutschland finden jährlich in den Jahrgangsstufen 3 und 8 die Zentralen Lernstandserhebungen in den Fächern Mathematik, Deutsch sowie in Englisch oder Französisch statt. So auch bei uns in Hessen. Die Lernstandserhebungen sind für alle öffentlichen Schulen verpflichtend. Warum schreiben unsere Kinder diesen Test? Was bringt er unseren Kindern und uns als Eltern?


Der wichtigste Grund: Die Förderung jedes einzelnen Kindes
Man kann sich das so vorstellen: Beim Augenarzt wird das Auge genau untersucht, um eine möglichst passende Brille zu bekommen. Mit den Lernstandserhebungen wird der Lernstand der Schülerinnen und Schüler genau untersucht, um die beste Unterstützung im Unterricht folgen zu lassen. Was kann ein Kind schon gut? Was muss ein Kind unbedingt noch lernen, damit es auch in den nächsten Jahren erfolgreich in der Schule ist, die weiterführende Schule besteht und einen Schulabschluss bekommt?
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält nach dem Test einen Bericht mit den eigenen Stärken und Schwächen. Damit sind die Eltern gut informiert und erfahren von der Lehrkraft, wie ihr Kind optimal unterstützt und gefördert werden kann.
Den Lernstand des Kindes – unabhängig vom Unterricht – genau zu kennen, ist besonders wichtig, wenn ein Umzug ansteht, bei dem das Kind eine andere Schule besuchen wird, vielleicht sogar in einem anderen Bundesland. Auch für das gezielte Üben zuhause oder im Nachhilfeunterricht ist es wichtig, genau zu wissen, was das Kind schon gut kann und was das Kind noch schwierig findet.
Bei Ausfall von Unterricht oder häufigem Lehrkräftewechsel erkennt man schnell, wo einzelne Kinder oder die Klasse noch Übungsbedarf haben und kann genau da weiterarbeiten.


Keine Note – eine Chance für die Kinder
Die Lernstandserhebungen werden nicht benotet, denn es geht nicht um die Bewertung eines Kindes. Es geht darum, nach dem Test gezielt zu üben und zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler können hier also eine Prüfungssituation ohne Notendruck trainieren. Dies hilft besonders Kindern, die unter Prüfungsangst leiden.
Kann mein Kind auch mit geringen Deutschkenntnissen oder mit sonderpädagogischem Förderbedarf teilnehmen?
Diese Kinder dürfen im Rahmen eines angepassten Vorgehens teilnehmen. Es gibt vereinfachte Testhefte und die Kinder bekommen die gleichen Hilfen wie auch im Unterricht.