Zum Inhalt springen

Kindergeschichten in Gebärdensprache (DGS)

|

Kindergeschichten in Gebärdensprache: Neue Welten für gehörlose Kinder

Beliebte Kinderklassiker wie „Die Raupe Nimmersatt“ und „Der kleine Drache Kokosnuss“ werden jetzt zum Leben erweckt – und zwar in Deutscher Gebärdensprache! Das Projekt DGS-Kids öffnet gehörlosen und hörbehinderten Kindern eine faszinierende Welt voller spannender Geschichten und fördert spielerisch ihre Sprachentwicklung und Teilhabe.

Gebärdensprache "Love". Tafel mit Schriftzug "Sign of the Day und einem Herz"
©Foto: Moondance auf Pixabay

Kinder lieben es, wenn ihnen Geschichten vorgelesen werden – und diese Erzählungen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch von großer Bedeutung für ihre Entwicklung und Bildung. Doch was für hörende Kinder selbstverständlich ist, war für gehörlose und hörbehinderte Kinder lange Zeit nicht ohne Weiteres möglich. Genau hier setzt das Projekt DGS-Kids an: Bekannte und beliebte Kindergeschichten wie „Die Raupe Nimmersatt“, „Leo Lausemaus“, „Der kleine Drache Kokosnuss“ und viele weitere stehen nun auch in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung – ein Meilenstein für Inklusion und Chancengleichheit. 

Das Besondere an DGS-Kids: Die Geschichten werden von gehörlosen Darstellerinnen und Darstellern in Gebärdensprache erzählt und als Videos online bereitgestellt. So können Kinder und ihre Familien die Bücher nicht nur sehen, sondern auch in ihrer eigenen Sprache erleben. Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an gehörlose Kinder, sondern auch an hörende Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Kinder gehörloser Eltern oder Familien, die gemeinsam Gebärdensprache lernen möchten.

Hinter dem Projekt steht der Hessische Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen e. V., der sich seit 1923 für die Belange gehörloser Menschen einsetzt1. Die Initiative wird von der LEBERECHT-Stiftung gefördert und arbeitet eng mit renommierten Verlagen zusammen, um die Rechte für die Übersetzungen zu sichern und die Geschichten kindgerecht umzusetzen. Mittlerweile wurden bereits rund 50 bekannte Kinderbücher in DGS übersetzt und als Videos produziert – ein Angebot, das stetig wächst und von vielen Familien begeistert angenommen wird.

DGS-Kids leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt in Deutschland. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine eigenständige, visuell wahrnehmbare Sprache mit eigener Grammatik und Struktur. Durch kindgerechte Geschichten in DGS erhalten Kinder Zugang zu altersgerechter Literatur, können ihre Sprachkompetenz stärken und erleben, dass ihre Sprache wertvoll und anerkannt ist.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Barrieren abgebaut und neue Zugänge zur Welt der Geschichten geschaffen werden können. So wird jedes Vorlesen zu einem besonderen Erlebnis – für alle Kinder, unabhängig davon, wie sie kommunizieren. Weitere Informationen und die Geschichten selbst finden Interessierte auf der Webseite der DGS-Kinderbuchwelt.

Hier geht es direkt zu den Kindergeschichten.